
05
POSITIONIERUNG & STORYMARKETING
Finde deine Positionierung und beschleunige deinen beruflichen Erfolgsweg – sowohl als Angestellte:r oder Selbstständige:r. In unserem Modul „Positionierung und Storymarketing“ schärfen wir die Speerspitze deines beruflichen Tuns. Basierend auf dem Wissen aus vorherigen Modulen entwickelst du dein klares Profil, um ein neues Bewusstsein deiner Transformation zu gewinnen. Deine wichtigsten Werte, Stärken, Kompetenzen, beruflichen Stationen, Hobbys und Interessen sowie Ziele und Wünsche ergeben zusammen den Kompass, der dir hilft, wichtige Entscheidungen für deine berufliche Zukunft zu treffen – DIE Roadmap zu persönlicher Zufriedenheit.

Inhalt des Moduls
Achtung: „Veränderungsprozesse können auch zu bahnbrechenden und prägenden Veränderungen IN DIR führen.“ Aussagen wie diese hören wir so oder ähnlich spätestens in diesem Modul von unseren Teilnehmer:innen. Und das ist auch gut so. Deine New-Work-Coach-Ausbildung zeigt dir neue Horizonte auf, die du so noch nicht entdeckt hast. Gemeinsam kosten wir jeden Moment aus. Mithilfe der gesamten Gruppe erlebst du das Brainstorming deines Lebens, wenn du im Mittelpunkt stehst. Welche agile Methode passt wie der „Deckel auf den Topf“ zu dir? Mit welchem Schwerpunktthema wird deine Selbstständigkeit sofort zum Erfolg? Wie schaffst du es, in deiner Firma schnell zur:m beeindrucken (New Work) Expert:in zu werden und die Karriereleiter zu erklimmen? Wir versprechen: Du findest den Weg, der dich glücklich macht.
In diesem Part der New-Work-Weiterbildung stärken wir dich zudem im agilen Leiten und Lenken von internen und externen Kommunikationsprozessen. Du lernst, wie du Einzelgespräche, aber auch Gruppenprozesse selbstbewusst, strukturiert und überzeugend führst. Das Ziel: Gelungene Verständigung.
Deine Gesprächspartner:innen und Zuhörer:innen bekommen Informationen verständlich präsentiert, werden in ihrem Erkenntnisprozess begleitet, kennen schließlich ihren Arbeits- und/oder Handlungsauftrag und gehen zufrieden aus dem Gespräch. Insbesondere bei großen Gruppen bedeutet eine effektive Moderation oder ein effizientes Training vor allem eins: Zeitersparnis. Hier ist jedoch eine Kenntnis von unterschiedlichen Rollen und Gruppenprozessen, von deren Entwicklung und Dynamik, ausschlaggebend. Wir zeigen dir, welche Unterschiede zwischen Trainer:innen und Moderator:innen liegen und wie du Teams besser verstehst und steuerst.
Emotionale, einfache und verständliche Kommunikation ist die Königsklasse der Kommunikation und ermöglicht es deinen Zuhörer:innen, gerade komplexe Themen besser zu verstehen. Storytelling ist eine zeitgemäße Methode für dich, um dich noch klarer auszudrücken – oder dich beruflich zu positionieren, offline wie online. Ein weiteres Highlight des Moduls sind die Einblicke in das digitale Storymarketing. Wir zeigen dir, wie du auch online maximale Nutzer:innen-Interaktion ermöglichst – für lebendige, digitale Kommunikation. Positioniere dich und werde sichtbar – für Kund:innen und Kolleg:innen.
Sneak-Peak: Einblick in unseren Foliensatz
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ablauf des Moduls
Komm mit nach New-Work-Land. In diesem Modul justierst du die Speerspitze deines Coaching- und New-Work-Konzeptes fein. Du hast bereits ein gutes Gefühl dafür entwickelt, was dir in deinem beruflichen Tun "wirklich, wirklich wichtig ist" (nach New-Work-Urvater Frithjof Bergmann). Auf dich wartet viel Input, wie du dich und dein Angebot im Markt positionierst.
In der physischen Coaching-Ausbildung entwickelst du gemeinsam mit allen anderen Teilnehmer:innen eine fiktive Firma, die es zu vermarkten gilt. Was gehört zu einer Unternehmensgründung dazu? Welche Coaching-Angebote möchtet ihr anbieten und in den Markt einführen? Welche Probleme haben eure Klient:innen und wie könnt ihr diese lösen?
In der digitalen Coaching-Ausbildung gewinnst du vielfältige Eindrücke in erfolgreiche Unternehmensstorys - und wie du deine persönliche Story publizierst. Schnell wird dir klar: Der Held deiner Geschichte bist du. Deine Wertevorstellungen, Kompetenzen und beruflichen Ziele ergeben deine Positionierung und sind der Erfolgsbooster, um möglichst bald Kund:innen zu akquirieren.
Ziele des Moduls
-
Positionierung: Ausarbeitung der (eigenen) Alleinstellungsmerkmale und Definition der Unternehmensnische
-
Emotionales Storytelling: Formuliere aus sachlichen Inhalten eine lebendige Geschichte
-
Digitales Storymarketing: Sichtbarkeit im digitalen Raum
-
Mehrwert: Transfer analoger Tools & Techniken in die digitale Welt
-
Struktur: Kernbotschaften als wichtige Orientierungshilfe
-
Verständlichkeit: diverse Moderations- und Gesprächstechniken
-
Rhetorik: selbstbewusst, sicher, souverän moderieren & Gespräche leiten
-
Fragetechniken: Teilnehmer:innen einbinden, aktivieren und fordern
-
Verstehen: Ergebnisse dokumentieren, Aktionen definieren; zielgerichtete personenbezogene Kommunikation auf Augenhöhe
-
Experimentelles Selbsterleben: Simulation von Coaching- sowie Trainingssituationen mit Kameratraining und akribischen Videoanalysen
-
Personalisierte Übungen für maximale Lernfortschritte
-
Verfeinerung deiner rhetorischen Fähigkeiten für souveränes Auftreten
-
Übungsmethoden: für den Eigenbedarf und zur Vermittlung

Nutzen
-
Verschaffe dir Klarheit über deine beruflichen wie privaten Ziele als New Work Coach
-
Positioniere dich und deine Alleinstellungsmerkmale (im Unternehmen / als Selbstständige:r)
-
Emotionalisiere deine Inhalte und werbe einfach und verständlich – für dich und deine Vision
-
Transportiere deine Erfolgsstory emotional + verständlich in digitale Welten (intern wie extern)
-
Nutze digitale Tools & Trends und erreiche mehr Aufmerksamkeit in deiner Zielgruppe
Praxis-Erlebnis
-
Pyramide der Positionierung: Löse Probleme deiner Kund:innen oder Kolleg:innen
-
Rhetorik, die verkauft: Storytelling in der Praxis – analog wie digital
-
Persönliches und berufliches Leitbild als Grundlage für wirksames Storymarketing
-
Experimentelles Selbsterleben im Leiten und Lenken von agilen Gruppenprozessen
-
Simulation von Moderationstechniken in Veränderungsprozessen
Methodik & Didaktik
-
Trainer:innen-Input: Theorie und Erfahrungswerte
-
Interaktive PowerPoint-Präsentation
-
Erfolgsbeispiele aus der Praxis
-
Aktivierende Kommunikationsübungen
-
Iterative Übungsszenarien: Selbsterlebnisse durch mehrfaches Üben
-
Individuelles Trainerfeedback für den Abgleich von Selbst- und Fremdbild
-
Gruppendiskussion und Transferarbeit
-
Akribische, aber „schmerzfreie“ Videoanalyse von Teilnehmern