top of page

02
RHETORIK & ERFOLGREICHE (SELBST-) PRÄSENTATION

Vertrau dir selbst. In diesem Modul entdeckst du deine rhetorischen Potentiale, definierst deine kommunikativen Stärken und entwickelst deine persönliche Präsentationstechnik weiter – für selbstbewusstes, authentisches Auftreten in analogen und digitalen Disziplinen; vom (multimedialen) Vortrag über Mitarbeiteransprachen und Online-Webinar im Internet bis hin zum Coaching-Gespräch.

präsentation-training-rhetorikhelden-new

Inhalt des Moduls

New Work impliziert: Vertraue auf dich und deine rhetorische Überzeugungskraft – nicht nur auf Digitales und PowerPoint-Folien. Der Mensch steht im Vordergrund – gerade im Digitalen Wandel. Wir helfen dir dabei, eigene Stärken (wieder) zu entdecken und zu entwickeln – und dich nicht länger hinter Technik zu verstecken. Im zweiten Modul der Weiterbildung der Rhetorikhelden lernst du, Kund:innen und Kolleg:innen von dir, deinen Dienstleistungen, Produkten und Projekten zu überzeugen – lebendig, authentisch und kreativ. Wir schulen das episodische Gedächtnis, welches für das Erinnern an persönliche Reize und Erlebnisse zuständig ist. Durch 100% Praxisbezug erlebst du sehr intensiv, wie du deine persönlichen Präsentationstechniken stärkst. Die praktischen Tipps und Tricks kannst du nicht nur privat, vor Kolleg:innen und / oder Kund:innen anwenden, sondern auch leicht vermitteln.

Sneak-Peak: Einblick in unseren Foliensatz

vertrau-dir-selbst-new-work-coach
rhetorik-lernen-new-work-coach-fortbildung
new-work-coach-ausbildung.002
präsentationstypen-new-work-coach-ausbi
kernbotschaften-präsentation-new-work-c
digitaler-wandel-präsentation-new-work-
new-work-coach-ausbildung.001
storytelling-new-work-coach-ausbildung
thekentransfer-new-work-coach-ausbildung
folien-powerpoint-rhetorik-new-work-coac

Ablauf des Moduls

Erfolgreiche Redner:innen überzeugen nicht mit Zahlen – sondern bleiben mit Geschichten und Emotionen in Erinnerung. Das Spannungsreiche: Mit unseren Methoden, insbesondere dem Kameratraining, lernst du dich aus einer völlig neuen Perspektive kennen. In zwei bis drei Minuten simulieren wir einen kurzen Ausschnitt deiner (Selbst-) Präsentation. 

Mithilfe der Videoanalyse ermutigen wir dich, immer wieder Neues auszuprobieren und mehr rhetorische Stilmittel einzusetzen. Dazu nutzen wir PowerPoint-Folien, Vortragskonzepte oder konkrete Situationen deines Berufsalltags (beispielsweise Stegreifreden) als roten Faden für unsere gemeinsame Weiterbildung. Du wiederholst deine Kurzpräsentation mehrfach. Schritt für Schritt empfindest du deutlich mehr Sicherheit. Wir reflektieren nicht nur deine (Selbst-)Darstellung, sondern auch die Funktionalität der verwendeten Methoden für deine Coachingtätigkeit.

Ziele des Moduls

  • Vertrau dir selbst – nicht nur Digitalem und PowerPoint-Folien

  • Das Wichtigste kommt zuerst – Chronologie war gestern

  • Geschichten bleiben im Gedächtnis – Zahlen nicht

  • Bereite dich rhetorisch vor und lerne Inhalte nicht auswendig

  • Breche gedankliche Strukturen auf, um rhetorische Stärken zu entfalten

  • Reduziere Folien - gönne dir und deinen Zuhörer:innen mehr Freiraum

  • Schaffe maximale Aufmerksamkeit bei Zuhörer:innen – durch minimale dramaturgische Veränderungen

  • Habe Mut zur Veränderung und orientiere dich nicht an konservativen Präsentations- und Redetechniken

  • Trainiere deine rhetorischen Stilmittel und entwickle neue Überzeugungskraft im Auftreten 

  • Finde deine rhetorische Wohlfühlzone für deine selbstbewusste (Selbst-) Präsentation und neue Motivation

  • Nimm inhaltlichen wie auch methodischen Input mit in deine Firma, deine beruflichen wie privaten Gespräche sowie dein Coaching

Verlauf NWC 2.png

Nutzen

  • Entdecke rhetorische Stärken, die du bislang nicht kanntest

  • Überzeuge Menschen mit kristallklaren Kernbotschaften

  • Spüre neue Motivation durch selbstbewusstes Auftreten

  • Präsentiere dich und deine berufliche Vision ausdrucksstark

  • Argumentiere schlagfertig auf kritische Fragen

Praxis-Erlebnis

  • Kameratraining mit motivierender Wirkungsanalyse

  • Abgleich deines Selbst- und Fremdbildes

  • Übungen zu den Erfolgsfaktoren von Pitch-Präsentationen

  • Umsetzung rhetorische „Wow“-Effekte und Inszinierungselemente

  • Geheimnisse erfahrener Redner:innen und Speaker

Methodik & Didaktik

  • Input der Trainer:innen

  • Interaktive PowerPoint-Präsentation

  • Vertiefende Seh- und Hörbeispiele erfolgreicher Redner:innen

  • Analyse der Teilnehmer:innen-Präsentationen

  • Selbsterlebnisse durch mehrfaches Üben eines Trainingsszenarios 

  • Wiederholendes und vertiefendes Kameratraining

  • Akribische, aber „schmerzfreie“ Videoanalyse

  • Rhetorikhelden-Feedback für den Abgleich von Selbst- und Fremdbild 

  • Personalisierte Tipps, Tricks und Übungen

  • Reflexion der Methoden: Übertragbarkeit in den eigenen (beruflichen) Kontext

  • Simulation von Coaching-Gesprächen

  • Vertiefende Hausaufgabe zur (Selbst-) Reflexion

Deine Trainer:innen & Coaches

silke-liniewski-coach-trainerin.jpg

MEDIENTRAINERIN, COACH & MODERATORIN

Silke ist seit mehr als 20 Jahren Medienprofi. Menschen unterhalten, Sachverhalte prägnant auf den Punkt bringen - das war schon immer ihre Leidenschaft. 

tim-christopher-gasse-coach-trainer-rhet

MEDIENTRAINER, WORK-LIFE-COACH & KEYNOTE SPEAKER

#KeinerHELDdichauf: 

Als Entrepreneur entwickelte Tim das Leitbild der Rhetorikhelden. Er stärkt dich in deiner authentischen (Selbst-) Präsentation. 

harriet-von-waldenfels-rhetorikhelden-ne

MEDIENTRAINERIN & MODERATORIN

 Das Feingefühl für Wortwahl, Gestik, Mimik und Körpersprache steht für die bekannte TV-Journalistin in ihren Weiterbildungen im Vordergrund.

GET IN TOUCH

Alarmiere die Rhetorikhelden:

0511 60 49 49 29

  • White Facebook Icon

Find us on Facebook

bottom of page